Wie kann man eine kostengünstige und sichere Verwaltung von SAP- und Nicht-SAP-Daten mit einer Cloud-Archivierungslösung implementieren? Diese Frage stellte sich, als Carsten Trapp, CIO der Zeiss-Gruppe, vor vier Jahren die IT-Leitung übernahm. Zu den Kernaufgaben seines Teams gehörte es unter anderem, das vorhandene Archiv zu modernisieren. Er entschied sich für Opentext Core Archive, um SAP- und andere Daten in der Cloud zu lagern und bearbeiten zu können. Außerdem sei diese Lösung Voraussetzung dafür, Mehrwertdienste anbieten zu können, sagt Trapp.
Einige Vorteile der Lösung zur Modernisierung der Prozesse
- Speicherung von sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Content sicher in der Cloud
- Integration von Geschäftsdokumenten mit SAP-Transaktionen und -Prozessen
- Verbesserte Prozesse für die Dokumentenarchivierung und -wiederherstellung
- Geringere Hardware- und Software-Investitionen mit einer SaaS-Archivierungslösung, die nach Bedarf wächst
- Verlagerung veralteter Daten in einen Cloud-Archivierungsdienst, um das Wachstum der SAP-Datenbank mit geringerem Ressourcenverbrauch und Verwaltungsaufwand zu bewältigen
- Beseitigung von Inhaltssilos und beschleunigter Zugriff auf Inhalte im Geschäftskontext
- Archivierung von Content sicher und gesetzeskonform, um die Anforderungen von Behörden und Unternehmen zu erfüllen und geschäftskritische Inhalte auch im Katastrophenfall zu erhalten