Verpflichtendes E-Invoicing für inländische B2B-Umsätze: Stand der Dinge

Wie wir bereits in unserem Blogpost vom 3. Mai erläutert haben, ist die Einführung der E-Rechnung in Deutschland zum 01. Januar 2025 geplant. Heute geben…

Andre von de Finn  Profilbild
Andre von de Finn

Juni 06, 20233 Minuten Lesezeit

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an

Wie wir bereits in unserem Blogpost vom 3. Mai erläutert haben, ist die Einführung der E-Rechnung in Deutschland zum 01. Januar 2025 geplant. Heute geben wir Ihnen ein kurzes Update zum derzeitigen Stand der Dinge.

Wie bereits beschrieben, wurde Mitte April ein Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Einführung von E-Invoicing in Deutschland an eine ganze Reihe wichtiger Wirtschaftsverbände verschickt. Nun hat sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) zu diesem Diskussionsentwurf geäußert. Der VeR versteht  sich als Vertreter von Dienstleistern im Bereich der elektronischen Rechnungs- und Dokumentenverarbeitung und diesen nahestehenden Unternehmen. Als Spezialist für EDI-Projekte inklusive e-Invoicing und Integration von Geschäftspartnern, Daten und Systemen ist OpenText bereits seit 2018 Mitglied im VeR.

Der VeR unterstützt das im Schreiben des BMF skizzierte Vorgehen. Folgende Aspekte werden begrüßt:

  • eine entkoppelte Einführung der obligatorischen E-Rechnung im ersten und
  • ein elektronisches Meldesystem im zweiten Schritt
  • unter der Berücksichtigung der bereits funktionierenden elektronischen Rechnungsprozesse
  • sowie das in Aussicht gestellte Einbeziehen bestehender Plattformen der Privatwirtschaft in das zu schaffende Gesamtsystem.

E-Invoicing: Die Chancen überwiegen die Risiken

Für den VeR-Vorstand Richard Luthardt ist es wichtig, auf Vorhandenem aufzubauen, anstatt neue Unsicherheiten zu schaffen. Es gilt hierbei auch, durch konkrete Vorgaben möglichst zeitnah technische und rechtliche Sicherheit zu schaffen. Dies sollte einheitlich für das gesamte Bundesgebiet gelten. Die VeR-Experten bringen hier den Einsatz des hybriden Rechnungsformats ZUGFeRD in die Diskussion ein. Sie vermuten, dass kleinere Unternehmen derzeit noch nicht über die technologische Ausstattung verfügen, dass sie reine XML-Datensätze ohne Visualisierung erstellen, senden, empfangen und verarbeiten können. Außerdem sollen technische, organisatorische und rechtliche Zugangshürden und Unsicherheiten abgebaut werden.

Zitat von Andreas Killinger aus dem entsprechenden Arbeitskreis des VeR: „Aus den gleichen Gründen begrüßen wir ausdrücklich die Absicht des Bundesfinanzministeriums, neben staatlichen Angeboten auch bestehende Plattformen der Privatwirtschaft zum sicheren, rechtskonformen und einfachen Austausch elektronischer Rechnungen zulassen zu wollen. Denn nur so wird sich der ambitionierte Zeitplan einhalten lassen. Und: Die bisher gerade von großen Unternehmen und Softwareherstellern getätigten Investitionen zur Implementierung funktionierender Rechnungsaustauschprozesse gehen nicht einfach verloren, sondern können die Umstellung der gesamten Volkswirtschaft auf den elektronischen Rechnungsaustausch sogar deutlich beschleunigen.“

Was könnten die nächsten Schritte sein?

Maßgeblich hängt nun Vieles auch davon ab, wie die anderen Interessensgruppen auf den Diskussionsentwurf des Bundesministeriums reagieren. Entsprechende Stellungnahmen und Positionspapiere sind bereits in Arbeit.

Wir werden Sie daher weiterhin unter anderem im Rahmen unserer Webinarreihe „eInvoicing Update“ über die Neuerungen auf dem Laufenden halten: Am 15. September findet unser beliebtes E-Invoicing Update statt – Sie können sich bereits jetzt anmelden.

Am 19.09. findet zudem ein E-Invoicing Event in der kanadischen Botschaft in Berlin statt. Sie können in dieser exklusiven Veranstaltung mit führenden eInvoicing-Experten diskutieren, was die E-Rechnungspflicht bedeutet und wie die Umsetzung aussehen könnte. Mit dabei sind unter anderem Bernard Lindgens – Bundeszentralamt für Steuern und Ellen Cortvriend von PWC. Registrieren Sie sich hier zu unserer Veranstaltung.

Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit dem Thema E-Invoicing für inländische B2B-Umsätze auseinanderzusetzen, damit Sie sich schon jetzt auf die neuen Regeln vorbereiten können. Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu sinnvollen und möglichen Lösungen für Ihr Unternehmen.  Lesen Sie mehr über E-Invoicing auch in unseren anderen Blogartikeln oder schauen Sie sich unsere Webinaraufzeichnungen an: Wichtiges zum Thema E-Invoicing in 15 Minuten.

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Andre von de Finn Avatarbild

Andre von de Finn

André beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Digitalisierung und Optimierung von Purchase-to-Pay sowie Order-to-Cash Prozessen. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Umfeld des elektronischen Datenaustauschs, insbesondere in Bezug auf e-Invoicing und die Automatisierung von Rechnungsverarbeitungsprozessen. In seinem Blog berichtet er über Trends, Innovationen und gesetzliche Änderungen in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Update E-Invoicing Mandat in Polen: Einführung auf den 1. Februar 2026 verschoben

Update E-Invoicing Mandat in Polen: Einführung auf den 1. Februar 2026 verschoben

Das obligatorische nationale System für die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) sollte eigentlich am 1. Juli 2024 in Kraft treten. Doch Anfang des Jahres verschob der Finanzminister…

April 30, 2024 3 Minuten Lesezeit

März 2024: Update zum Thema E-Invoicing in Deutschland

März 2024: Update zum Thema E-Invoicing in Deutschland

Am 22. März 2024 hat der deutsche Bundesrat offiziell dem Wachstumschancengesetz der Bundesregierung zugestimmt. Der Bundesrat hat den Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses bestätigt und den Einigungsvorschlag…

März 25, 2024 3 Minuten Lesezeit

Update: E-Invoicing und das Wachstumschancengesetz

Update: E-Invoicing und das Wachstumschancengesetz

Bezüglich des Wachstumschancengesetzes und der Einführung von E-Invoicing scheint es Ende Februar 2024 im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat nun zu einem Kompromiss und zu…

März 05, 2024 2 Minuten Lesezeit