E-Invoicing: OpenText ist jetzt als PDP in Frankreich zertifiziert

Wie Sie sicherlich bereits wissen, wurde auch in Frankreich der Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen sowie die Übermittlung verschiedener Steuerdaten an die Finanzverwaltung forciert. Was…

Manfred Ullrich  Profilbild
Manfred Ullrich

September 25, 20244 Minuten Lesezeit

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an

Wie Sie sicherlich bereits wissen, wurde auch in Frankreich der Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen sowie die Übermittlung verschiedener Steuerdaten an die Finanzverwaltung forciert.

Was ist ein PDP im Rahmen der französischen elektronischen Rechnungsstellung und was sind die Aufgaben?

Mit der allgemeinen Einführung der elektronischen Rechnungsstellung strebt die französische Regierung eine Modernisierung des derzeitigen Steuersystems zugunsten der Funktionsfähigkeit des Staates und der Unternehmen an. Darüber hinaus soll die geplante Reform der elektronischen Rechnungsstellung  die Verwaltungsprozesse vereinfachen.

Das System beruht auf zwei Säulen: der Verpflichtung für Unternehmen, Rechnungen in elektronischem Format auszustellen und zu empfangen, und der Schaffung eines operationellen Rahmens, der zwei Kategorien von Akteuren einbezieht: das öffentliche Rechnungsportal (PPF), auch Chorus Pro genannt, und die PDPs, ein Akronym für Platforms de Dématérialisation Partenaires. Der PDP fungiert als Vermittler zwischen dem Absender und dem Empfänger einer elektronischen Rechnung und gewährleistet die Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit der gesendeten Dokumente. Das direkte Versenden einer Rechnung, von einem Unternehmen (dem Lieferanten) zu einem anderem (dem Kunden), wird nicht mehr möglich sein. Jede Rechnung muss über das PPF Portal laufen oder über einen zertifizierter Service-Provider, der die relevanten Rechnungs-, Status-, und Lebenszyklusdaten jeder Rechnung an das PPF Portal überträgt und als Vermittler zwischen Lieferant und Kunden auftreten kann. Jeder PDP muss einen gesonderten Zertifizierungsprozess durchlaufen. Die französische Steuerbehörde (DGFiP) prüft, ob der Service-Provider die speziellen technischen und organisatorischen Anforderungen (u.a. Datensouveränität, Datenschutz und Datenhoheit) erfüllt. Restriktionen gibt es insbesondere in den Bereichen, wo Daten gehalten werden dürfen und wer auf diese zugreifen darf. Beispielsweise dürfen nur Service- und Supportteams aus der EU genutzt werden. Teams außerhalb der EU dürfen keinen Zugriff haben.

Die Hauptaufgaben eines PDPs sind:

  • Integration zwischen PPF Portal und den Systemen des Kunden
  • Übermittlung der Rechnung (an das PPF oder an andere PDPs)
  • Umwandlung und Validierung von Rechnungen
  • Rechnungsempfang und -prüfung
  • Rechnungsarchivierung und -aufbewahrung, gemäß der regulatorischen Anforderungen

Über das PPF Portal können nur e-Rechnungen in den Formaten: UBL, CII o Factur-X ausgetauscht werden. Nur Dematerialisierungs-Plattformen (PDP) haben die Möglichkeit, andere Formattypen zu erstellen (EDIFACT, XML, etc.), und auch nur, wenn beide Seiten, Lieferanten und Kunden, einen PDP nutzen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen internationale Standards global nutzen möchte, oder individuelle Anforderungen hat, die sich in den drei lokalen Formaten nicht abbilden lassen.

Die Hauptziele der Steuerverwaltung sind:

  • Prävention und Bekämpfung von Steuerbetrug
  • Senkung der Kosten für die Steuerprüfung
  • Vereinfachung des Prozesses der Umsatzsteuererklärung für Steuerpflichtige
  • Erreichen einer höheren Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung
  • Verbesserung der Kenntnis der Wirtschaftslage durch die sofortige Übermittlung von Informationen über die Geschäftstätigkeit der Unternehmen

Auch die betroffenen Unternehmen sollen von der Einführung des E-Invoicing profitieren, unter anderen durch die:

  • Automatisierung der Rechnungsstellungsprozesse, also durch Zeitersparnis
  • Senkung der Kosten für die Bearbeitung von Rechnungen während des gesamten Verkaufszyklus
  • Verringerung des Verwaltungsaufwands bei der Abgabe von Steuererklärungen
  • Bessere Kontrolle der Zahlungsfristen

Was kann OpenText als PDP für Ihr Unternehmen tun?

Wenn Sie als Unternehmen mit oder in Frankreich agieren, können wir Sie mit unseren E-Invoicing-Lösungen unterstützen. Denn am 5. August 2024 wurde OpenText als einem der ersten Serviceprovider die Registrierung als PDP von der französischen Steuerbehörde (DGFiP) ausgestellt, und ist somit vollständig als PDP zertifiziert.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den Regularien in Frankreich?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Manfred Ullrich Avatarbild

Manfred Ullrich

Manfred Ullrich ist Leads Solution Consultant und seit Januar 2017 im OpenText Business Network Team tätig. Er unterstützt Unternehmen dabei, Mehrwerte in für sie wichtigen Integrationsprojekten zu generieren. Auf Basis individueller Analysen entwirft er Lösungsarchitekturen für IT-Services, z.B. für E-Invoicing, Supply Chain-Digitalisierung sowie Kunden- und Partner-Onboarding-Programme.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Update zum Start des E-Invoicing-Mandats in Frankreich

Update zum Start des E-Invoicing-Mandats in Frankreich

Auch in Frankreich wurde in regelmäßigen Konsultationen mit Berufsverbänden, Unternehmen und Softwareherstellern während des gesamten ersten Halbjahres 2023 über die Rahmenbedingungen der Einführung des E-Invoicing-Mandats…

August 24, 2023 5 Minuten Lesezeit

EDI und S/4 HANA: Was Sie beachten sollten

EDI und S/4 HANA: Was Sie beachten sollten

EDI und S/4 HANA: Was Sie beachten sollten │OpenText

Februar 22, 2023 5 Minuten Lesezeit

Auch mittelständische Unternehmen können von Cloud-basiertem EDI profitieren

Auch mittelständische Unternehmen können von Cloud-basiertem EDI profitieren

Im heutigen Blogpost erklären wir kurz einige der Vorteile von Cloud-basiertem EDI und warum auch kleine und mittelständische Unternehmen (SMB) von EDI in der Cloud…

Februar 10, 2023 4 Minuten Lesezeit