Finanzdienstleister („Financial Services Institutions“, FSI) stehen vor einem entscheidenden Wendepunkt: Sie müssen die Aufmerksamkeit und Loyalität der Generation Z (Gen Z) gewinnen. Diese zwischen 1997 und 2012 geborene, digital aufgewachsene Kohorte definiert die Finanzlandschaft neu. Sie erwartet unmittelbare Ergebnisse, ethische Geschäftspraktiken und nahtlose digitale Erfahrungen. Für FSI, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln, ist das Potenzial immens.
Dekodieren Sie den Gen Z-Kunden im Bankwesen
Die Generation Z zeichnet sich durch eine Mischung aus Vorsicht und Ehrgeiz aus. Da sie wirtschaftliche Abschwünge wie die Finanzkrise von 2008 miterlebt haben, sind sie umsichtig, aber unternehmerisch. Auch wenn sie den traditionellen Banken skeptisch gegenüberstehen, sind sie bestrebt, Vermögen aufzubauen. Sie legen früher als ältere Generationen Wert auf finanzielle Sicherheit. Es wird prognostiziert, dass die Generation Z bis etwa 2035 die wohlhabendste Generation sein wird. Dies ist vor allem auf einen erheblichen Vermögenstransfer von den sogenannten Baby-Boomern zurückzuführen.
Der digitale Auftrag: Mehr als nur einfaches Banking
Für die Generation Z ist die digitale Kompetenz nicht verhandelbar. Erstaunliche 99 % haben im letzten Monat eine mobile Banking-App genutzt, wobei fast 50 % ihre Finanzen ausschließlich über Smartphones verwalten. Darüber hinaus ziehen es 60 % vor, Konten direkt über ihre mobilen Geräte zu eröffnen.
Integrierte Erfahrungen in Sachen Finanzen
FSI können erfolgreich sein, wenn sie Dienstleistungen in die täglichen digitalen Routinen der Generation Z integrieren. Dazu gehören Zahlungsoptionen in den verschiedenen Social Platforms, Investitionsmöglichkeiten in Gaming-Umgebungen oder Bankdienstleistungen, die über Lifestyle-Apps zugänglich sind. Wenn das Finanzmanagement ein organischer Teil der täglichen Aktivitäten wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Generation Z damit befasst.
Unsichtbare Infrastruktur der Banken
Die Generation Z bevorzugt Finanzdienstleistungen, die nahtlos im Hintergrund funktionieren. Sie wünschen sich Systeme, die das Sparen automatisieren, Investitionen mit ihren Werten in Einklang bringen und wiederkehrende Zahlungen selbstständig verwalten. Finanzdienstleister, die komplexe Finanzangelegenheiten im Hintergrund abwickeln und gleichzeitig einfache Schnittstellen anbieten, werden bei dieser Zielgruppe auf Resonanz stoßen.
Ethische Aspekte im Banking
Die Generation Z wird stark von ethischen Aspekten beeinflusst. Etwa 51 % geben an, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei der Wahl eines Zahlungsanbieters wichtig sind.
Werteorientierte Anlagen
FSI, die transparente, wertebasierte Anlageoptionen anbieten, gewinnen bei der Generation Z erheblich an Attraktivität. Dazu gehört die Erstellung von Portfolios, die Branchen wie fossile Brennstoffe oder Waffenherstellung ausschließen und stattdessen Sektoren wie erneuerbare Energien, Bildung und Gesundheitswesen in den Vordergrund stellen. Wichtig ist, dass diese Optionen wettbewerbsfähige Renditen bieten und zeigen, dass ethisches Investieren nicht mit finanziellen Opfern verbunden ist.
Geschwindigkeit ist das Gebot der Stunde: Bankgeschäfte im Tempo der Generation Z
Die Generation Z ist es gewohnt, sofortige Erfüllung ihrer Wünsche zu erleben, und empfindet die herkömmlichen Zeitpläne der Banken als zu langsam. Sie erwarten Transaktionen in Echtzeit, sofortige Kontoeröffnungen und rasche Kreditgenehmigungen. Finanzdienstleister müssen in eine Infrastruktur investieren, die diese Erwartungen unterstützt, um bestehen zu können.
Reibungsloses Onboarding
Bei einer durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von nur 8 Sekunden für Apps, bevor sie abgebrochen werden, birgt jedes zusätzliche Formularfeld oder jeder Verifizierungsschritt das Risiko, potenzielle Kunden zu verlieren. Führende Finanzdienstleister implementieren eine optimierte Kontoeröffnung mit biometrischer Verifizierung, automatischen Ausfüllfunktionen und Gamification-Elementen, um die Nutzer effektiv einzubinden.
Kommunikation: Sprechen Sie die Sprache der Generation Z
Diese Generation ist vom Finanzfachchinesisch abgeschreckt. Sie bevorzugen unkomplizierte Erklärungen über visuelle und interaktive Medien.
Vermittlung von Finanzwissen durch Medieninhalte
Bei der Generation Z kommen kurze Videoinhalte, die komplexe Finanzkonzepte vereinfachen, gut an. Finanzdienstleister, die Tutorials im TikTok-Stil, interaktive Rechner und spielerische Lernerfahrungen zu Budgetierung, Investitionen und Finanzplanung erstellen, positionieren sich als vertrauenswürdige Berater.
Hyper-personalisierte Informationen
Eine allgemein gehaltene Finanzberatung reicht nicht mehr aus. Die Generation Z erwartet maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Situationen, Ziele und Werte. KI-gesteuerte Plattformen, die hyper-personalisierte Empfehlungen, Ausgabenanalysen und Zielverfolgung bieten, fördern stärkere Beziehungen zu diesen jungen Verbrauchern und führen zu Loyalität und Treue.
Bauen Sie Vertrauen bei einer skeptischen Generation auf
Trotz ihres digitalen Lebensstils schätzt die Generation Z menschliche Beziehungen. Die erfolgreichsten FSI kombinieren Hightech-Angebote mit persönlicher Unterstützung, wenn diese benötigt wird.
Transparente Gebührenstrukturen
Versteckte Kosten und komplexe Gebührenstrukturen schrecken Verbraucher der Generation Z ab. FSI müssen transparente, vorzugsweise niedrige oder gebührenfreie Modelle mit klaren Erklärungen zu allen notwendigen Kosten anbieten.
Digitale Erfahrungen, die von Menschen begleitet werden
Wenn Probleme auftauchen, wünscht sich die Generation Z sofortigen Zugang zu einem Ansprechpartner über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle – sei es per Chat, Text oder Videoanruf. Finanzinstitute, die einen nahtlosen Übergang vom KI-gesteuerten Support zu persönlichen Experten bieten, schaffen Vertrauen in ihre Dienstleistungen.
Die Generation Z in der Arbeitswelt: Gestalten Sie die Zukunft von innen heraus
Die Generation Z ist nicht nur Finanzkunde, sondern tritt auch in großer Zahl in die Arbeitswelt ein. Sie bringt ihre digitale Denkweise und ihren werteorientierten Ansatz in den Finanzsektor ein. Als junge Fachkräfte erwarten sie moderne Arbeitsmittel, KI-gesteuerte Effizienz und nahtlose Zusammenarbeit über digitale Plattformen hinweg. Finanzdienstleister, die diese Erwartungen erfüllen – sei es durch KI-gestütztes Wissensmanagement, flexible Arbeitsmodelle oder zielgerichtete Unternehmenskulturen – werden nicht nur Top-Talente der Generation Z anziehen, sondern auch von ihren neuen Perspektiven in Bezug auf Innovation, Integration und Kundenbindung profitieren. Wenn FSI ihre Ansprüche als Mitarbeiter einbeziehen, können sie sich besser positionieren, um die Generation Z als Kunden zu bedienen und ein zukunftssicheres Finanzökosystem zu schaffen.
Der Weg in die Zukunft
Finanzdienstleister müssen grundlegende Veränderungen vornehmen, um den Markt der Generation Z zu erobern. Dies gilt nicht nur für die digitalen Schnittstellen, sondern für ihren gesamten Ansatz im Bankgeschäft. Dazu gehört die Entwicklung von Produkten, die mit den Werten der Gen Z übereinstimmen, die Schaffung von Erlebnissen, die ihren digitalen Erwartungen entsprechen, und eine Kommunikation, die authentische Beziehungen aufbaut. Institute, die erfolgreich sind, werden die Generation Z nicht nur als Marktsegment betrachten, sondern als Mitwirkende bei der Gestaltung der Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche. Wenn sie sich digitale Innovationen, ethische Transparenz und sofortige Kundenzufriedenheit zu eigen machen, können Finanzdienstleister dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die auf Jahrzehnte hinaus die Finanzbranche prägen wird.
Erfahren Sie, wie OpenText Finanzdienstleister dabei unterstützt, die Generation Z für sich zu gewinnen
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Generation Z ist mehr als nur die digitale Transformation erforderlich. Sie benötigen ein vernetztes, intelligentes und sicheres Ökosystem. Die OpenText Suite von Cloud-Lösungen gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, die Erwartungen der Generation Z durch Flexibilität und Innovation zu erfüllen:
- OpenText Content Cloud gewährleistet den nahtlosen Zugriff auf wichtige Dokumente und ermöglicht Wissensmanagement in Echtzeit sowie reibungslose digitale Erlebnisse.
- OpenText Experience Cloud unterstützt Finanzdienstleister bei der Bereitstellung von hyperpersonalisierten Omnichannel-Interaktionen, die dem Wunsch der Generation Z nach intuitiven und ansprechenden Finanzerlebnissen entgegenkommen.
- OpenText DevOps Cloud erlaubt es den Application-Delivery-Teams der Finanzdienstleister, bessere Software schneller auszuliefern: durch KI-gesteuerte Automatisierung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, um die hohen Erwartungen der Generation Z an ihre mobilen Anwendungen zu erfüllen.
- OpenText Analytics Cloud nutzt KI-gesteuerte Erkenntnisse, um maßgeschneiderte Finanzempfehlungen, prädiktive Analysen und automatisierte Berichte bereitzustellen und so sowohl die Kundenbindung als auch die betriebliche Effizienz zu verbessern.
- OpenText Business Network Cloud rationalisiert und sichert Transaktionen und ermöglicht eine integrierte Finanz- und unsichtbare Banking-Infrastruktur, die mit dem digitalen Lebensstil der Generation Z im Einklang steht.
- OpenText Cybersecurity Cloud schützt vertrauliche Finanzdaten und -transaktionen und sorgt für Vertrauenswürdigkeit, Compliance und Resilienz gegenüber immer neuen Cyber-Bedrohungen.
Mit den leistungsstarken Cloud-Lösungen von OpenText können FSIs ihre Geschäftsprozesse modernisieren, ein wertorientiertes Finanzerlebnis schaffen und dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die das Finanzwesen der Zukunft neu definiert.