Wenn Sie „Kennedy-Archive“ lesen, denken Sie vielleicht an geheime Dokumente, hochkarätige Ermittlungen und jahrzehntelange öffentliche Diskussionen. Doch in den Tausenden von Regierungsunterlagen – von denen viele schlecht gescannt, geschwärzt oder handschriftlich verfasst sind – verbirgt sich eine wertvolle Fallstudie für moderne KI im Bereich eDiscovery.
In einer Live-Demonstration zeigten OpenText-Experten, wie OpenText™ eDiscovery künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analytics einsetzt, um aus dieser komplexen Sammlung Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei wurden lang vermutete Zusammenhänge entdeckt und veranschaulicht, wie dieselben Techniken eingesetzt werden können, um moderne Untersuchungen und vorgerichtliche Ermittlungen zu beschleunigen.
Entschlüsseln Sie die Komplexität mit eDiscovery AI
PDF-Bilder mit verschmiertem Schreibmaschinentext, geschwärzten Abschnitten, widersprüchlichen Aussagen und handschriftlichen Randnotizen stoßen an die Grenzen herkömmlicher Prüfwerkzeuge.
OpenText Experten haben gezeigt, wie die KI-gestützten Funktionen von OpenText™ eDiscovery Anwaltsteams dabei helfen können, das Durcheinander zu bewältigen:
- Nutzen Sie externe Metadaten und interaktive Zeitleisten, um Dokumente nach Datum zu sichten und Kommunikationsmuster zu erkennen. Unterstützt wird dies durch Tools wie OpenText eDiscovery Hypergraph.
- Extrahieren Sie Text aus reinen Bild-PDFs mit optischer Zeichenerkennung (OCR) und analysieren Sie dann Begriffe, Stichwortkontext und Spracherkennung mit integrierten Tools.
- Reichern Sie Dokumente automatisch mit OpenText Intelligent Classification (Magellan) an, um Personen, Organisationen, Orte, Stimmungen, personenbezogene Daten und mehr zu identifizieren.
- Transkribieren Sie Audiodateien für eine schnelle Suche und Analyse. So können Gutachter wichtige Personen, Orte und den Tonfall erfassen, ohne sich jede Datei anhören zu müssen.
- Nutzen Sie OpenText eDiscovery Aviator GenAI für folgende Zwecke:
- Zusammenfassen von Kennzeichnungen für Begriffsgruppen
- Erstellen von kontextbezogenen Zusammenfassungen von Dokumenten (Nutzung von Wissen, das über den Datensatz hinausgeht)
- Schnelles Sammeln von Dokumentensätzen auf der Grundlage einer benutzerdefinierten Eingabeaufforderung oder von Text aus einem vorhandenen Dokument
- Automatisches Klassifizieren von Dateien als responsiv oder nicht responsiv mit OpenText eDiscovery Aviator Review
Dies sind keine fiktiven Funktionen. Sie stehen bereits heute zur Verfügung und unterstützen Anwaltsteams dabei, große, unübersichtliche Dokumentensätze schnell und präzise zu sichten.
Mit mehr Tempo zu den Fakten: Damals und heute
Einer der eindrucksvollsten Momente der Veranstaltung war, als der Lösungsexperte einen einzigen Brief einer Schlüsselfigur in der Kennedy-Untersuchung als Grundlage für eine ganze Reihe von Untersuchungen nutzte.
Mithilfe der prädiktiven Suche wurden verwandte Dokumente anhand von Tonfall, Inhalt und Kontext – und nicht nur anhand von Schlüsselwörtern – identifiziert. Zu den Ergebnissen gehörten Dokumente mit widersprüchlichen Zeitangaben, Korrespondenz mit emotional aufgeladener Sprache und sogar Informationen, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung zu stehen schienen, tatsächlich aber tiefere thematische Zusammenhänge erkennen ließen.
Die gleiche „Schnelligkeit bei den Fakten“ ist genau das, was Juristenteams heutzutage dringend benötigen. KI kann Juristen und Ermittlern bei der Überprüfung von 1.000 oder 1 Million Dokumenten helfen, Schlüsselpersonen und -akteure viel früher im Prozess zu identifizieren, Ungereimtheiten aufzudecken und sogar Stimmungsschwankungen im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Schlussfolgerungen für die Anwaltsteams
- Die Kennedy-Archive sind chaotisch, uneinheitlich und voller Mehrdeutigkeite. Das ist genau so, wie die meisten Datensätze, mit denen die Juristen heute zu tun haben.
- Mit Tools, die unvollständiges, geschwärztes oder schlecht formatiertes Material verarbeiten können, erhalten Ermittler von Anfang an mehr Zuverlässigkeit und Kontrolle.
- Die KI-Fähigkeiten von OpenText eDiscovery – insbesondere das Clustering von Begriffen, die Extraktion von Entitäten und die intelligente Zusammenfassung – lassen sich direkt auf geschäftliche und juristische Fragestellungen übertragen.
- GenAI kann Sie dabei unterstützen, blinde Flecken zu verringern und Ihre Strategie zu schärfen. Das gilt sowohl für die Suche nach dem entscheidenden Beweis als auch für den Versuch, die Motive zu entschlüsseln.
Mit eDiscovery AI Tools können Teams über den Tellerrand hinausblicken. Sie nutzen intelligente Datenklassifizierung und visuelle Kommunikationsanalysen, die subtile Muster und Einblicke offenbaren, die von älteren Systemen oft übersehen werden.
Letztlich lassen sich die Erkenntnisse aus dieser Fallstudie direkt auf die heutigen juristischen Herausforderungen übertragen. Sie erleichtern den Teams die Umsetzung dieser Erkenntnisse und bewährter KI-gestützter Techniken. So können sie selbst die umfangreichsten, mehrdeutigen oder fragmentierten Dokumentensätze mit größerer Präzision und strategischer Klarheit durchsuchen.
Sehen Sie sich das komplette Webinar an und erfahren Sie, wie OpenText eDiscovery AI in den Kennedy-Archiven Erkenntnisse gewonnen hat und wie sich diese Vorgehensweise auch auf Ihren nächsten Fall anwenden lässt.