In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen nicht nachlassen und sich ständig weiterentwickeln, in der die gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen immer weiter steigen und in der unbesetzte Stellen für die Informationssicherheit eine Herausforderung darstellen, können sich Unternehmen nicht mehr ausschließlich auf herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen verlassen. Die Komplexität moderner Sicherheitsmaßnahmen erfordert einen proaktiven Ansatz, der einen Schutz rund um die Uhr gewährleistet, die internen Kapazitäten erweitert und sich nahtlos in die Produkte unterschiedlicher Anbieter integrieren lässt. Und genau an diesem Punkt kommen Managed Security Services (MSS), SOC-as-a-Service und Managed Detection & Response (MDR) ins Spiel.
Branchentrends und Statistiken
Jüngste Daten unterstreichen das wachsende Vertrauen in Managed Security Services zur Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Einer Branchenstudie* zufolge hat eine beträchtliche Anzahl – 29 % – von Unternehmen MSS-Lösungen eingeführt, um ihre Sicherheitsteams zu verstärken:
- 23 % der Unternehmen zentralisieren ihre Ressourcen, um die Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.
- 28 % trennen sich von ihrem Sicherheitsteam oder bauen Personal ab.
- 37 % melden keine signifikanten Änderungen, was auf eine potenzielle Lücke in der Abwehrbereitschaft hinweist.
Diese Trends unterstreichen den dringenden Bedarf an MSS-, SOC-as-a-Service- und MDR-Lösungen, um die Resilienz der Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und die Risiken wirksam zu mindern.
24×7 Managed Security Services-Überwachung und warum sie unverzichtbar ist
Cyberbedrohungen kennen keine Pausen, und Ihre Sicherheit sollte es auch nicht. Unternehmen tun sich oft schwer damit, ein voll funktionsfähiges Security Operations Center (SOC) zu unterhalten, das rund um die Uhr effizient arbeitet. MSS und SOC-as-a-Service bieten kontinuierliche Überwachung, Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle und stellen so sicher, dass potenzielle Risiken erkannt und entschärft werden, bevor sie Schaden anrichten.
Kosteneinsparungen und ein intelligenter Ansatz für mehr Cybersicherheit
Der Betrieb eines firmeninternen SOC kann unerschwinglich teuer sein und erfordert Investitionen in:
- Kosten für den Technologie-Stack einschließlich SIEM
- Qualifiziertes Personal für den 24×7-Betrieb
- Zertifizierungen, Schulungen und Compliance
- Bedrohungsforschung, Bedrohungsdaten und forensische Fähigkeiten
- Hochverfügbare Infrastruktur und Betriebsmittel
Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), haben Schwierigkeiten, Ressourcen für einen umfassenden SOC-Betrieb bereitzustellen. Dank MSS, SOC-as-a-Service und MDR können Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich Cybersicherheit auslagern. Dabei können sie die Kosten im Vergleich zu einem internen SOC oft um bis zu 50 % senken, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Darüber hinaus können Unternehmen dank vorhersehbarer monatlicher Preise ihre Sicherheitsprozesse ohne unerwartete Budgetüberschreitungen effizient skalieren.
Managed Security Services als Ergänzung zu internen Teams
Viele Unternehmen haben IT-Teams, die mit der Sicherheit betraut sind. Doch diesen Teams fehlt es oft an spezialisiertem Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit oder an Ressourcen, um Advanced Persistent Threats (APTs) und komplexen Angriffsvektoren zu begegnen. MSS-, SOC-as-a-Service- und MDR-Lösungen ergänzen das interne Personal. Sie agieren als verlängerter Arm des Sicherheitsteams und bieten zusätzliches Fachwissen, Automatisierung und Threat Intelligence, die andernfalls nur schwer intern vorgehalten werden könnten.
Nahtlose Integration mit Lösungen anderer Anbieter
Bei der Vielzahl der heute verfügbaren Tools für die Cybersicherheit haben Unternehmen oft ein Problem mit der Produktkompatibilität und -integration. Die geeigneten MSS-, SOC-as-a-Service- und MDR-Anbieter sorgen dafür, dass Ihre Sicherheitsarchitektur harmonisch mit den Produkten anderer Anbieter zusammenarbeitet. So werden Lücken in der Transparenz und bei der Durchsetzung beseitigt und der Nutzen der vorhandenen Sicherheitsinvestitionen maximiert.
Compliance-Vorteile: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Angesichts der zunehmenden Risiken im Bereich der Cybersicherheit hat die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Unternehmen aller Branchen oberste Priorität. Unternehmen, die mit vertraulichen Daten arbeiten, müssen Rahmenbedingungen einhalten, wie z. B.:
- Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
Die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften kann zu hohen Geldstrafen, rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigung führen. MSS, SOC-as-a-Service und MDR unterstützen Unternehmen dabei, diese Vorschriften einzuhalten. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung, Risikobewertungen und detaillierte Sicherheitsberichte. Darüber hinaus verbessern viele ausgelagerte Services die Audit-Bereitschaft, da sie forensische Analysefähigkeiten bereitstellen. So wird sichergestellt, dass Unternehmen effektiv auf behördliche Anfragen reagieren können.
Die MSS-Leistung von OpenText MxDR
OpenText Managed Extended Detection and Response (MxDR) ist eine herausragende Lösung im Bereich MDR. OpenText MxDR bietet eine umfassende 24x7x365 Sicherheitsüberwachung. Die Lösung nutzt maschinelles Lernen und MITRE ATT&CK® Verhaltensanalysen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Mit einer Erkennungsrate von 99 Prozent und einer geringen Anzahl von Fehlalarmen stellt OpenText MxDR sicher, dass Unternehmen Cyber-Bedrohungen identifizieren und neutralisieren können, bevor sie eskalieren.
Darüber hinaus bietet OpenText MxDR mit seinen EDR-Agenten eine beeindruckende mittlere Erkennungszeit. Das Zeitfenster für Angreifer wird dadurch deutlich kleiner. Durch die Integration von Advanced Threat Intelligence und Endpoint Security bietet OpenText MxDR proaktive Abwehrmechanismen, die Unternehmen vor neuen Bedrohungen schützen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie OpenText MxDR Ihre Endpunkte schützt? Lesen Sie den Artikel und erfahren Sie, wie OpenText MxDR Echtzeit-Reaktionen, fortschrittliche Analysen und Ausfallsicherheit für Endgeräte in der komplexen Cyberlandschaft von heute bietet.
Fazit: Proaktive Sicherheit ist die Zukunft
Bei der Cybersicherheit geht es nicht mehr nur darum, auf Bedrohungen zu reagieren, sondern sie proaktiv abzuwehren. Managed Security Services, SOC-as-a-Service und MDR sind unverzichtbare Bestandteile einer modernen Sicherheitsstrategie. So können Unternehmen den Bedrohungen einen Schritt voraus sein und gleichzeitig ihre internen Ressourcen optimieren.
Sollte Ihr Unternehmen diese Lösungen noch nicht in Betracht gezogen haben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Investition in von Experten geleitete Security Services kann den Unterschied zwischen einer stabilen Sicherheitslage und einem kostspieligen Sicherheitsverstoß ausmachen. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft sichern.
Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Security-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.
* Quelle: Präsentation von S&P Global Market Intelligence auf der RSAC 2025