Der gleichberechtigte Zugang zu Online-Inhalten und -Diensten für alle ist nicht nur eine sinnvolle Vorgehensweise, sondern wird zum Gesetz. Der „European Accessibility Act“ (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BFSG)
ist ein bedeutender Schritt nach vorn, um digitale Inhalte allen Nutzern zugänglich zu machen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Sehen wir uns an, was das für die Unternehmen bedeutet.
Was versteht man unter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das EAA ist ein Rechtsakt, der umfassende Anforderungen an die Zugänglichkeit digitaler Produkte und Dienste in der gesamten Europäischen Union festlegt. Im Kern beruht die Rechtsvorschrift auf vier Grundprinzipien:
- Wahrnehmbarkeit: Die Inhalte müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.
- Bedienungsfreundlichkeit: Die Komponenten der Benutzeroberfläche und die Navigation müssen für jeden bedienbar sein.
- Verständlichkeit: Informationen und Benutzeroberflächen müssen einfach zu verstehen sein
- Zuverlässigkeit: Der Inhalt muss zuverlässig und mit verschiedenen Benutzer-Agenten, einschließlich unterstützender Technologien, kompatibel sein
Wen und was betrifft dieses Gesetz?
- Das Gesetz wirkt sich auf eine Vielzahl von digitalen Diensten und Inhalten aus, darunter:
- Audiovisuelle Inhalte auf Websites und Apps
- Informationen über Banken und Finanzdienstleistungen
- E-Books und Plattformen für den elektronischen Handel
- Websites des öffentlichen Sektors
- Digitale Dokumente und PDFs
Wesentliche Anforderungen an digitale Inhalte
Im Rahmen des EAA müssen die Anbieter digitaler Inhalte sicherstellen, dass ihr Angebot für Nutzer mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen zugänglich ist:
- Visuelle Zugänglichkeit: Die Inhalte müssen ohne oder mit eingeschränktem Sehvermögen nutzbar sein, einschließlich angemessener Kontraste und Farbalternativen
- Physische Zugänglichkeit: Die Dienste müssen auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft bedienbar sein
- Technische Kompatibilität: Produkte müssen nahtlos mit unterstützenden Technologien funktionieren
- Zugänglichkeit von Dokumenten: Digitale Dokumente müssen richtig strukturiert sein und Funktionen wie die Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten und eine klare Navigation aufweisen
Wichtige Fristen und Ausnahmen
Unternehmen müssen beachten, dass das Gesetz zwar umfassend ist, aber auch einige wichtige Ausnahmen vorsieht. So müssen digitale Dokumente, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, die neuen Standards nicht erfüllen, es sei denn, sie werden nach diesem Datum aktualisiert oder neu veröffentlicht.
Universelles Design: ein zentrales Prinzip
Die EAA betont das Konzept des „universellen Designs“. Das bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen von allen Menschen genutzt werden können und keiner besonderen Anpassung bedürfen. Dieser Ansatz kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern schafft auch ein besseres Benutzererlebnis für alle.
Auswirkungen auf Unternehmen
Für Unternehmen, die auf dem EU-Markt tätig sind oder dorthin verkaufen, ist die Einhaltung der EAA von grundlegender Bedeutung. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
- Aufbewahrung der Dokumentation für 5 Jahre nach der Produkteinführung
- Rückverfolgung von nicht konformen Produkten und Dienstleistungen
- Mögliche Geldbußen bei Nichteinhaltung
- Anforderungen an die CE-Konformitätskennzeichnung für den Marktzugang
Was können wir zu Ihrer Unterstützung beitragen?
So unterstützt OpenText die Barrierefreiheit im Design und in der Post-Composition:
Der European Accessibility Act ist mehr als nur die Einhaltung von Vorschriften. Es geht darum, eine integrativere digitale Welt zu schaffen. Durch die Umsetzung dieser Anforderungen an die Barrierefreiheit können Unternehmen:
- ihre Marktpräsenz ausbauen
- soziale Verantwortung beweisen
- die Benutzerfreundlichkeit für alle Kunden verbessern
- der Entwicklung von Standards für die digitale Barrierefreiheit einen Schritt voraus sein
Je näher die Umsetzungsfristen rücken, desto schneller sollten Unternehmen damit beginnen, ihre digitalen Inhalte und Dienste anhand dieser Anforderungen zu bewerten. OpenText hat die geeignete Lösung für Sie, wenn Sie auf der Suche nach einer Software zur nachträglichen Erstellung barrierefreier Inhalte oder nach einer Software zur Verwaltung der Kundenkommunikation sind, bei der die Barrierefreiheit bereits im Konzept integriert ist. Die heutige Investition in Barrierefreiheit wird sich sowohl in Bezug auf die soziale Wirkung als auch auf die Einhaltung der Vorschriften auszahlen.