Mehr Ordnung, weniger Aufwand – Wie ein Dokumentenmanagement-system Prozesse verschlankt

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist längst mehr als ein Schlagwort. Sie ist Notwendigkeit und Realität zugleich. Angesichts steigender Anforderungen an Transparenz, Effizienz, Datenschutz…

OpenText  Profilbild
OpenText

April 02, 20255 min read

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Digitales Dokumentenmanagementsystem für den öffentlichen Sektor

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist längst mehr als ein Schlagwort. Sie ist Notwendigkeit und Realität zugleich. Angesichts steigender Anforderungen an Transparenz, Effizienz, Datenschutz und Rechtssicherheit wächst der Druck auf Behörden, ihre Prozesse nachhaltig zu modernisieren. Ein entscheidender Hebel dafür ist das Dokumentenmanagementsystem – insbesondere in Kombination mit der elektronischen Akte (E-Akte).

Ein Dokumentenmanagementsystem bildet die technologische Grundlage, um Informationen strukturiert zu erfassen, digital zu verarbeiten und revisionssicher zu archivieren. Die E-Akte wiederum ist das organisatorische Modell, mit dem Vorgänge digital abgebildet, bearbeitet und abgeschlossen werden können. Gemeinsam ermöglichen sie eine neue Qualität der Verwaltungsarbeit – effizient, transparent und rechtssicher.

Digitale Ordnung als strategische Ressource

In der täglichen Praxis entstehen in öffentlichen Verwaltungen unzählige Dokumente – von Anträgen und Bescheiden über interne Memos bis hin zu komplexen Gutachten. Diese müssen nicht nur rechtssicher aufbewahrt, sondern auch jederzeit auffindbar, nachvollziehbar und bearbeitbar sein.

Ein modernes Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft hierfür die notwendige Struktur. Es digitalisiert die gesamte Dokumentenverwaltung, speichert alle relevanten Informationen an einem zentralen Ort und stellt sie autorisierten Mitarbeitenden medienbruchfrei zur Verfügung. Mit einer leistungsfähigen Suchfunktion, intelligentem Zugriffskonzept und vollständiger Historisierung wird das DMS zum digitalen Rückgrat der Verwaltungsarbeit.

Ein zentraler Vorteil ist dabei die Zeitersparnis: Wo früher Aktenordner gewälzt wurden, reichen heute wenige Klicks. Die Bearbeitung erfolgt direkt im System – schnell, nachvollziehbar und vollständig dokumentiert.

Die E-Akte als Prozessmotor der digitalen Verwaltung

Die E-Akte bildet die organisatorische Ebene digitaler Verwaltung. Während das DMS die Datenstruktur bereitstellt, ist die E-Akte das digitale Pendant zur klassischen Papierakte. Sie bündelt alle zum Vorgang gehörenden Informationen und Dokumente, unabhängig davon, wo sie ursprünglich entstanden sind.

Ob Personalakte, Bauakte oder Liegenschaftsakte – die E-Akte ist modular aufgebaut, folgt einem definierten Aktenplan und ermöglicht eine strukturierte, effiziente Bearbeitung. Vorgänge lassen sich digital anstoßen, nachvollziehen und abschließen. Dabei unterstützt die E-Akte auch mobile Arbeitsmodelle und Homeoffice-Regelungen, indem sie ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht.

Die Kombination von Dokumentenmanagementsystem und E-Akte bringt erhebliche Vorteile:

  • Einheitliche Datenbasis statt isolierter Insellösungen
  • Durchgängige Workflows mit klaren Zuständigkeiten
  • Transparente Prozesse durch vollständige Nachvollziehbarkeit
  • Rechtssicherheit durch Protokollierung und revisionssichere Archivierung

Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Praxis

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine mittlere Stadtverwaltung hat mit der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems und der E-Akte ihre Bearbeitungsprozesse vollständig digitalisiert. Die Aktenführung erfolgt seitdem medienbruchfrei, Prozesse laufen deutlich schneller, und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist spürbar gestiegen.

Besonders deutlich wird der Mehrwert in der Personalabteilung: Die digitale Personalakte ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle relevanten Unterlagen, beschleunigt die Bearbeitung von Personalvorgängen und sorgt für eine sichere Aufbewahrung nach DSGVO-Vorgaben.

Auch in Bau- und Liegenschaftsämtern zeigt sich die Effizienzsteigerung: Planunterlagen, Genehmigungen und Verträge sind jederzeit verfügbar, Änderungsverläufe transparent einsehbar. Damit verbessert sich nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern auch die Servicequalität gegenüber Bürgerinnen und Bürgern.

Technologische Integration und Flexibilität

Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt in der Integration moderner Dokumentenmanagementsysteme in bestehende IT-Landschaften. Systeme wie OpenText Extended ECM lassen sich nahtlos mit Fachverfahren, ERP-Systemen wie SAP oder Büroanwendungen wie Microsoft 365 verbinden.

Das bedeutet: Mitarbeitende müssen nicht zwischen verschiedenen Systemen wechseln, sondern können direkt in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung auf Informationen und Akten zugreifen. Dies erhöht die Akzeptanz und beschleunigt die Digitalisierung erheblich.

Dabei stehen unterschiedliche Betriebsmodelle zur Wahl – vom klassischen On-Premises-Betrieb über hybride Szenarien bis hin zu vollständig cloudbasierten SaaS-Lösungen. So können Verwaltungen ihre digitale Infrastruktur flexibel an gesetzliche Vorgaben und organisatorische Anforderungen anpassen.

Vom Dokument zur intelligenten Information

Mit der strukturierten Erfassung und Verwaltung von Dokumenten ist der Weg zur Automatisierung und Künstlichen Intelligenz geebnet. Moderne Dokumentenmanagementsysteme ermöglichen die automatische Klassifikation von Schriftstücken, die intelligente Verschlagwortung und die Einbindung in automatisierte Workflows.

Besonders leistungsfähig werden diese Lösungen in Kombination mit KI-Technologie. So können Dokumente automatisiert analysiert, priorisiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Lösungen wie OpenText Aviator zeigen, wie maschinelles Lernen und Prozessintelligenz den Verwaltungsalltag nachhaltig vereinfachen können.

Herausforderungen – und wie man sie meistert

Natürlich ist die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems kein Selbstläufer. Es braucht ein durchdachtes Projektmanagement, klare Verantwortlichkeiten und ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeitenden.

Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:

  • Veränderungsmanagement und Schulungsbedarf
  • Datenmigration und Altbestandserfassung
  • Schnittstellenintegration und IT-Sicherheit

Mit einer frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten, transparenten Kommunikationsprozessen und praxiserprobten Migrationsstrategien lassen sich diese Hürden erfolgreich überwinden.

Fazit: Eine Investition in Zukunftsfähigkeit und Bürgerservice

Ein modernes Dokumentenmanagementsystem in Kombination mit der E-Akte ist weit mehr als ein technisches Tool – es ist eine strategische Investition in die Zukunft der Verwaltung. Prozesse werden nicht nur schneller, sondern nachvollziehbarer, rechtssicherer und serviceorientierter.

Die Vorteile lassen sich auf einen Blick zusammenfassen:

  • Mehr Effizienz durch digitale Prozesse
  • Bessere Zusammenarbeit durch zentrale Datenhaltung
  • Höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Rechtssicherheit und Datenschutz
  • Grundlage für Automatisierung und KI

Wer heute in moderne Informationsinfrastrukturen investiert, legt das Fundament für eine leistungsfähige, bürgernahe Verwaltung von morgen.


Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam Potenziale aufdecken.
👉 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin oder fordern Sie unsere Demo an!

Ihr Ansprechpartner für moderne Archivlösungen und smarte IT-Architektur in der öffentlichen Verwaltung: OpenText DACH Team auf LinkedIn

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
OpenText Avatarbild

OpenText

OpenText, The Information Company, enables organizations to gain insight through market-leading information management solutions, powered by OpenText Cloud Editions.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Am 11. April 2025 hat die französische Regierung endgültig Klarheit bezüglich des E-Invoicing-Mandats geschaffen.

April 23, 2025

2 min read

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Chancen, Risiken und konkrete Ansätze mit OpenText

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Chancen, Risiken und konkrete Ansätze mit OpenText

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern zunehmend gelebte Realität. In diesem Fachartikel beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen der Verwaltung, analysieren die Rolle von Enterprise Content Management (ECM) und zeigen auf, wie KI in Kombination mit OpenText-Technologien konkrete, umsetzbare Lösungen bietet. Ziel ist es, Entscheidenden in Ministerien, Behörden und Kommunen praxisnahe Perspektiven für eine intelligente Verwaltungsmodernisierung zu geben.

April 20, 2025

4 min read

Warum moderne Archivlösungen unverzichtbar für die öffentliche Verwaltung sind

Warum moderne Archivlösungen unverzichtbar für die öffentliche Verwaltung sind

Die Digitalisierung schreitet in der öffentlichen Verwaltung stetig voran. Ein zentrales Element dabei ist die moderne Archivierung. Warum ein digitales Archiv heute unverzichtbar ist und…

April 10, 2025

2 min read