Die Cloud-Rückführung von Workloads: Was IT-Führungskräfte wissen müssen, damit es richtig läuft

Eine erfolgreiche Cloud-Rückführung (Cloud-Repatriierung) bedeutet nicht nur die Verlagerung von Workloads in lokale Umgebungen, sondern auch vorausschauende Planung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und den langfristigen Wert zu maximieren.

Mahima Kakkar  Profilbild
Mahima Kakkar

September 22, 20255 min read

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Die Rückführung von Workloads: Was IT-Führungskräfte wissen müssen, damit es richtig läuft

Workloads werden wieder in die eigenen Rechenzentren zurückgeholt, und das nicht in geringem Umfang.

In einer aktuellen Umfrage von OpenText in Zusammenarbeit mit Foundry, für die über 200 globale IT-Entscheidungsträger befragt wurden, gaben zwei Drittel der Entscheidungsträger in Unternehmen (67 %) an, dass sie bereits Workloads aus der öffentlichen Cloud zurückgeholt haben.

Für die meisten Unternehmen geht es nicht darum, die Cloud „aufzugeben”. Vielmehr wollen sie ihre Umgebung richtig dimensionieren, die Vorteile der Cloud dort nutzen, wo sie am besten funktioniert, und gleichzeitig Workloads zurückholen, die anderswo kostengünstiger, konformer oder leistungsfähiger sind.

Ebenso wichtig: Die IT-Führungskräfte in der Studie identifizierten die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Cloud-Rückführung (Cloud-Repatriierung). Von der Gewährleistung der Geschäftskontinuität und der Kostenkontrolle bis hin zur Überbrückung von Qualifikationslücken und der Beibehaltung der Vorteile der Cloud-Nativität zeigen diese Erkenntnisse, worauf Unternehmen ihre Planungsbemühungen konzentrieren sollten, um Risiken zu reduzieren und langfristigen Wert zu schaffen.

5 wichtige Überlegungen für IT-Verantwortliche vor der Rückführung von Workloads und wie man dabei erfolgreich vorgeht

Die Umfrage ergab, dass die häufigste Überlegung bei der Planung einer Rückführung die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität während der Migration ist. Diese Überlegung hat für 75 % der Befragten Priorität.

Das Risiko von Ausfallzeiten, Unterbrechungen im Kundenservice und Betriebsstillständen reicht aus, um Projekte schon vor ihrem Start zum Scheitern zu bringen.  

Anstatt diese Risiken als Hindernisse zu betrachten, sollten sie als entscheidende Erfolgsfaktoren angesehen werden. Durch frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Risiken können IT-Verantwortliche einen Rückführungsplan erstellen, der die Kontinuität schützt, die Kosten verwaltet und die Teams für langfristigen Erfolg rüstet. 

Hier sind fünf wichtige Überlegungen und praktische Tipps, die Ihnen helfen, die Rückführung erfolgreich zu gestalten:

Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Compliance (54 %)

Die Sicherstellung des Datenschutzes und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften während der Migration sind komplex, insbesondere wenn die Arbeitslasten mehrere Zuständigkeitsbereiche umfassen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Unternehmen ihre Workloads aus der öffentlichen Cloud verlagern.

Tipps:

  • Führen Sie vor der Migration ein Compliance-Audit durch, um jeden Workload mit den geltenden Vorschriften (DSGVO, HIPAA, PCI DSS usw.) abzugleichen.
  • Verschlüsseln Sie Daten von Anfang an während der Übertragung und bei der Speicherung und beauftragen Sie einen externen Sicherheitsprüfer mit der Validierung der Kontrollen nach der Migration. Auf diese Weise ist Compliance nicht nur eine Checkbox nach dem Umzug, sondern bereits in den Migrationsplan integriert.

Probleme bei der Integration (48 %)

Zurückgeführte Workloads müssen weiterhin mit Cloud-basierten Diensten und lokalen Systemen kommunizieren.  Dabei kommen häufig unterschiedliche Protokolle und APIs zum Einsatz.

Tipps:

  • Erwägen Sie eine hybride Integrationsschicht, wenn Sie Workloads schrittweise zurückführen, während der Migration eine Kommunikation zwischen Public-Cloud- und lokalen Systemen benötigen, Ausfallzeiten vermeiden möchten oder komplexe Integrationen mit SaaS oder anderen Diensten haben.
  • Testen Sie geschäftskritische Workflows in einer Staging-Umgebung, um Inkompatibilitäten vor der Produktionsumstellung zu identifizieren und zu beheben.

Komplexität der Migration (44 %)

Große Datenmengen, geschäftskritische Anwendungen und begrenzte Wartungsfenster erhöhen das Risiko von Ausfallzeiten.

Tipps:

  • Unterteilen Sie Migrationen in kleinere, phasenweise Wellen, basierend auf der Bedeutung von Workloads und gegenseitigen Abhängigkeiten.
  • Setzen Sie Replikationstools ein, die inkrementelle Synchronisierungen ermöglichen, damit die endgültige Umstellung mit minimalen Ausfallzeiten verbunden ist.
  • Migrieren Sie nach Möglichkeit zuerst nicht-produktive Umgebungen, um Prozessfehler zu korrigieren.

Qualifikationslücken und Ressourcenmangel (38 %)

Fast 4 von 10 IT-Führungskräften (38 %) nennen den Mangel an internem Fachwissen als eines der größten Hindernisse für die Rückführung. Das Problem beschränkt sich jedoch oft nicht nur auf die Fähigkeiten. Ohne ein starkes Change Management lehnen Teams neue Arbeitsabläufe ab, was die Einführung verlangsamt. Eine klare Kommunikation der unternehmerischen Beweggründe und Initiativen zur wechselseitigen Schulung können den Übergang erleichtern und die Akzeptanz fördern.

Tipps:

  • Führen Sie bereits Monate vor der Migration gezielte Schulungen für interne Teams durch. Dabei sollten Sie sich auf die spezifischen Tools und Architekturen konzentrieren, die diese Teams verwalten werden.
  • Ergänzen Sie interne Mitarbeiter durch kurzfristige Dienstleister oder Managed Services, um Wissenslücken zu schließen. Bauen Sie jedoch langfristige Stabilität auf, indem Sie diese mit internen Mitarbeitern in gemeinsamen Teams zusammenarbeiten lassen. Auf diese Weise beschleunigen externe Experten die Bereitstellung und geben gleichzeitig ihr Wissen weiter. Wenn der Auftrag endet, ist Ihr internes Team dann bestens gerüstet, um die Lösung zu übernehmen und zu skalieren.

Verlust von Cloud-nativen Funktionen (37 %)

Das Verlagern von Workloads aus der Public Cloud kann den Verlust von verwalteten KI-/ML-Diensten, automatischer Skalierung und anderen plattformspezifischen Vorteilen bedeuten.

Tipps:

  • Ermitteln Sie, welche Funktionen geschäftskritisch sind, und replizieren Sie diese mithilfe lokaler Äquivalente. Beispiele hierfür sind KI-Frameworks aus Open Source oder Kubernetes-basierte automatische Skalierung.
  • Wo eine Replikation nicht möglich ist, sollten Sie eine hybride Infrastruktur beibehalten, um diese Workloads in der Public Cloud zu belassen.

Vorteile einer ausgewogenen Strategie zur Cloud-Repatriierung für geschäftskritische Workloads

Angesichts der Tatsache, dass 87 % der Unternehmen innerhalb von zwei Jahren eine Rückführung planen, ist der Trend klar: Unternehmen streben nach Kontrolle, Compliance und Kostenoptimierung.

Das Fazit: Eine erfolgreiche Cloud-Repatriierungsstrategie ist nicht nur ein Migrationsplan, sondern eine Initiative zur Transformation des Unternehmens. Diejenigen Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen direkt stellen, werden schneller vorankommen, Risiken reduzieren und den vollen Wert eines hybriden oder vorrangig lokalen Ansatzes ausschöpfen können.

Holen Sie sich hier die Anleitung „Repatriate your cloud data. Empower your enterprise.“
Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen.

Verpassen Sie nicht die OpenText Themenwoche vom Montag, 20. Oktober 2025 – Freitag, 24. Oktober 2025 und hier besonders das Webinar Zurück aus der Cloud: Warum immer mehr Unternehmen ihre Daten zurückholen am Montag, 20. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr.

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Mahima Kakkar Avatarbild

Mahima Kakkar

Mahima Kakkar is the Director, Product Marketing for AI and Analytics Cloud at OpenText. With 15 years of experience, she has driven global go-to-market success for complex tech products, including AI and advanced analytics platforms, across diverse industries such as financial services, telecom, and energy. An engineer-turned-marketer, Mahima excels at translating intricate technology into clear business value, helping brands harness the full potential of their data to drive meaningful impact.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Warum die Leistung von Data Warehouses für die digitale Transformation so wichtig ist

Warum die Leistung von Data Warehouses für die digitale Transformation so wichtig ist

Wie Sie das volle Potenzial Ihrer Investitionen in KI und Analytics ausschöpfen können

September 23, 2025

4 min read