Rechnungen automatisiert verarbeiten – so entlasten Sie Ihre Buchhaltung

Die Herausforderung moderner Buchhaltung: Massen an Rechnungen effizient bewältigen

OpenText  Profilbild
OpenText

Mai 18, 20253 min read

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an

In öffentlichen Verwaltungen gehört die Bearbeitung von Eingangsrechnungen zu den zentralen Aufgaben der Buchhaltung. Gerade bei großen Rechnungsvolumina stoßen manuelle Prozesse schnell an ihre Grenzen. Verzögerungen, Fehler und hohe Arbeitsaufwände sind häufig die Folge.

Eine zentrale Herausforderung ist die Kombination aus digitaler und papierbasierter Rechnungsbearbeitung. Viele Behörden arbeiten noch mit klassischen Aktenordnern, während andere bereits auf digitale Workflows setzen. Dies führt zu einem Medienbruch, der die Effizienz erheblich mindert.

Hier setzt die Lösung an: Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit OpenText VIM (Vendor Invoice Management) in Kombination mit Capture-Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI).

Digitalisierung und Automatisierung: Die Lösung mit OpenText VIM

OpenText VIM ist eine umfassende Lösung für die automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Die Lösung integriert sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme, insbesondere in SAP-Umgebungen. VIM übernimmt die Verarbeitung eingehender Rechnungen, unabhängig davon, ob sie digital oder in Papierform vorliegen.

Die zentralen Funktionen von OpenText VIM:

  • Automatisierte Rechnungsfreigabeprozesse
  • Integration mit SAP für durchgängige Workflows
  • Vollständige Protokollierung und revisionssichere Archivierung
  • Nutzung von KI zur Erkennung und Klassifikation von Rechnungsinhalten

Zusammen mit OpenText Capture kann VIM sowohl digitale als auch papierbasierte Rechnungen verarbeiten. Capture-Technologien sorgen dafür, dass eingescannte Belege automatisch erfasst, klassifiziert und an das VIM-System übergeben werden.

Betriebsmodelle: On-Premises oder Cloud?

Je nach Anforderung bietet OpenText VIM sowohl eine On-Premises-Variante als auch eine Lösung in der Cloud. Öffentliche Verwaltungen, die auf maximale Datenkontrolle setzen, entscheiden sich häufig für die On-Premises-Variante, während die Cloud-Lösung insbesondere bei verteilten Standorten Vorteile bietet.

Vorteile der Cloud-Lösung:

  • Ortsunabhängiger Zugriff
  • Automatische Updates und Wartung
  • Skalierbarkeit bei steigenden Rechnungsvolumina

Vorteile der On-Premises-Lösung:

  • Volle Kontrolle über die Daten
  • Anpassung an individuelle IT-Architekturen
  • Nutzung vorhandener IT-Ressourcen

Erfolgsgeschichte: Automatisierung bei einer Stadtverwaltung

Eine deutsche Stadtverwaltung mit ca. 100.000 Einwohnern hat OpenText VIM implementiert, um die Bearbeitung von jährlich 100.000 Rechnungen effizienter zu gestalten. Vor der Einführung wurden die Rechnungen manuell geprüft, gestempelt und freigegeben – ein Prozess, der oft mehrere Tage in Anspruch nahm.

Die Umstellung:

  • Implementierung von OpenText VIM und Capture zur automatisierten Verarbeitung
  • Anbindung an das bestehende SAP-System
  • Schulung der Mitarbeitenden zur Nutzung der neuen digitalen Workflows

Die Ergebnisse:

  • Zeiteinsparung von 60 % bei der Rechnungsbearbeitung
  • Reduktion von Fehlern um 30 % durch automatische Datenerfassung
  • Kosteneinsparung, da weniger manuelle Eingriffe nötig sind

Der Return on Investment (ROI) wurde bereits im ersten Jahr erreicht. Durch die Kombination von KI und Capture-Technologien konnte die Verwaltung ihre Prozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch deutlich fehlerfreier arbeiten.

Die Rolle von KI: Intelligente Rechnungsverarbeitung

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Rechnungen nicht nur gescannt, sondern auch automatisch klassifiziert und den richtigen Buchungskonten zugewiesen. Dies minimiert menschliche Fehler und erhöht die Prozessgeschwindigkeit.

Ein besonderer Vorteil liegt in der kontinuierlichen Verbesserung: KI lernt aus Korrekturen und passt die Klassifikationsregeln dynamisch an. Dadurch wird die Erkennungsrate kontinuierlich verbessert.

Rechnungsautomatisierung als Effizienzhebel

Die automatisierte Rechnungsverarbeitung mit OpenText VIM und Capture bietet erhebliche Vorteile für öffentliche Verwaltungen: weniger manuelle Arbeit, mehr Geschwindigkeit und eine höhere Datenqualität.

Ob On-Premises oder in der Cloud – die Lösung passt sich flexibel an die Bedürfnisse der Verwaltung an. Insbesondere bei hohem Rechnungsaufkommen amortisiert sich die Investition schnell.

Möchten Sie mehr über automatisierte Rechnungsverarbeitung erfahren? Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen – wir zeigen Ihnen konkrete Lösungen.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über OpenText VIM und Capture erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
OpenText Avatarbild

OpenText

OpenText, The Information Company, enables organizations to gain insight through market-leading information management solutions, powered by OpenText Cloud Editions.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Künstliche Intelligenz im digitalen Rechnungsprozess: Buzzword oder echte Disruption?

Künstliche Intelligenz im digitalen Rechnungsprozess: Buzzword oder echte Disruption?

Die KI-Revolution im Rechnungswesen – Zwischen Versprechen und Realität

Mai 27, 2025

4 min read

Intelligente Dokumentenerfassung im öffentlichen Sektor – Prozesse automatisieren mit OpenText Capture

Intelligente Dokumentenerfassung im öffentlichen Sektor – Prozesse automatisieren mit OpenText Capture

Verwaltungen im öffentlichen Sektor stehen vor der Herausforderung, täglich enorme Mengen an Dokumenten effizient zu verarbeiten – ob in der Personalverwaltung, bei der Antragserfassung oder…

Mai 25, 2025

3 min read

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Am 11. April 2025 hat die französische Regierung endgültig Klarheit bezüglich des E-Invoicing-Mandats geschaffen.

April 23, 2025

2 min read