Die AdTech-Branche steht im Zeitalter der digitalen Werbung vor größeren Herausforderungen als je zuvor. Täglich fallen Milliarden von Interaktionen an, von Ad Impressions und Klicks bis hin zum Nutzerverhalten auf verschiedenen Plattformen. Die dabei entstehenden Datenmengen sind schier überwältigend. Für Unternehmen, die programmatischen Anzeigenkauf und personalisiertes Targeting betreiben, steht viel auf dem Spiel. Jede Millisekunde zählt, und jede verpasste Information kann zu Umsatzverlusten führen.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Mit den richtigen Tools können diese Daten in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt werden, die zu intelligenteren Entscheidungen und einer besseren Werbeleistung führen. AdTech-Giganten wie Taboola, adMarketplace, The Trade Desk und Criteo nutzen bereits fortschrittliche Analytics-Lösungen wie OpenText Analytics Cloud. Damit bleiben sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus, optimieren Echtzeit-Gebote, verfeinern die Zielgruppenansprache und senken dabei die operativen Kosten. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Herausforderungen, vor denen die AdTech-Branche steht, und wie modernste Analyselösungen bahnbrechende Ergebnisse liefern können.
Das Problem mit dem Datenwachstum in AdTech-Unternehmen
Im schnelllebigen AdTech-Bereich sind Datenvolumen und -geschwindigkeit unvermindert hoch. Unternehmen wie Taboola verarbeiten täglich über 30 Terabyte an Daten, während Criteo täglich 50 Milliarden Ereignisse und 3 Milliarden Banner verarbeitet. Die Verwaltung von Daten in dieser Größenordnung ist keine leichte Aufgabe. Dazu sind Tools erforderlich, die den massiven Datenstrom bewältigen, ihn in Echtzeit analysieren und in Millisekunden umsetzbare Erkenntnisse liefern können.
Für die meisten Unternehmen wäre schon allein dieses Volumen eine Herausforderung. In der AdTech-Branche kommt es jedoch nicht nur darauf an, wie viele Daten Sie vor sich haben, sondern auch darauf, wie schnell Sie auf diese reagieren können. Entscheidungsfindung in Echtzeit ist unerlässlich, insbesondere bei programmatischer Werbung und Echtzeitgeboten (Real-Time Bidding, RTB). Jede Sekunde, die ein Unternehmen bei der Verarbeitung von Daten oder der Auswertung der Leistung einer Anzeige verzögert, kann den Unterschied zwischen dem Gewinn oder Verlust eines Gebots, der richtigen Zielgruppenansprache oder der Übermittlung der falschen Botschaft zum falschen Zeitpunkt ausmachen. Ohne die richtigen Tools können diese schiere Größe und Geschwindigkeit die Wettbewerbsfähigkeit eines AdTech-Unternehmens beeinträchtigen. Deshalb setzen immer mehr Branchenführer auf skalierbare, schnelle Analyseplattformen wie OpenText Analytics Cloud, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Warum Geschwindigkeit zählt: Echtzeit-Gebote und Zielgruppenansprache
In der AdTech-Branche ist Real-Time Bidding (RTB) der Kern des Programmatic Advertising-Ökosystems. Mit RTB können Unternehmen in Echtzeit auf Anzeigenplatzierungen bieten und Kampagnen spontan optimieren, um die richtige Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen. Dieser Prozess hängt jedoch von der Geschwindigkeit ab. Wenn Ihre Plattform eingehende Daten nicht in Sekundenschnelle verarbeiten und Entscheidungen treffen kann, sind Sie bereits im Nachteil.
Nehmen wir zum Beispiel adMarketplace. Das Unternehmen verarbeitet täglich mehr als 100 Millionen Anzeigenanfragen. Nehmen wir zum Beispiel adMarketplace. Das Unternehmen verarbeitet täglich mehr als 100 Millionen Anzeigenanfragen. Daher benötigte adMarketplace eine zuverlässige Analytics-Lösung, die in Millisekunden Einblicke liefern und seine Bietstrategien optimieren konnte. Durch die Integration der verlustfreien, schnellen Datenverarbeitung von OpenText Vertica konnte adMarketplace seine Entscheidungsfähigkeit verbessern. Infolgedessen stieg der Umsatz um 118 %.
In ähnlicher Weise verlassen sich Unternehmen wie The Trade Desk auf eine schnelle Zielgruppenansprache und -segmentierung, um genauer zu bestimmen, wer ihre Anzeigen sieht. In einem umkämpften Umfeld der digitalen Werbung ist Personalisierung der Schlüssel. Verbraucher erwarten Anzeigen, die auf ihre Interessen und ihr Verhalten abgestimmt sind. Dank der hochentwickelten Analytics von OpenText kann The Trade Desk Erkenntnisse aus über 3 Petabyte Rohdaten gewinnen, um die Platzierung von Anzeigen in Echtzeit zu optimieren und täglich mehr als 40.000 Berichte zu erstellen. So versorgt das Unternehmen seine Kunden zeitnah mit relevanten Informationen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es den Teams, die richtigen Zielgruppen effektiver anzusprechen. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und einem größeren Erfolg der Kampagnen und versorgt die Kunden mit den erforderlichen Daten, um kontinuierlich Optimierungen vorzunehmen.
Schluss mit dem Datenchaos – dank der OpenText Analytics Cloud
Für AdTech-Unternehmen, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, bietet OpenText Analytics Cloud eine Lösung, die große Datenmengen mühelos verarbeiten kann. Dabei liefert sie die erforderlichen Echtzeit-Einblicke, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese skalierbare Plattform bietet Analysen mit geringer Latenz und eine nahtlose Integration mit BI- und Reporting-Tools wie OpenText Magellan, Tableau und Qlik.
Das Besondere an OpenText ist die Fähigkeit, große, komplexe Datensätze – beispielsweise Petabytes an Daten – zu verwalten und dabei die erforderliche Leistung für die gleichzeitige Verarbeitung Tausender Kundenanfragen zu gewährleisten. Sei es die Verarbeitung von Daten für Echtzeit-Gebote oder die Erstellung detaillierter Analyseberichte für Kunden – OpenText Analytics Cloud bildet die Grundlage für einen effizienteren, datengesteuerten Ablauf.
Criteo, ein weiterer wichtiger Akteur im Bereich personalisierte Werbung, hat sich für OpenText Vertica entschieden, um seinen wachsenden Datenbedarf zu bewältigen. Durch die Implementierung von Vertica auf seinen bestehenden Hadoop-Systemen konnte Criteo 1,5 Millionen Analyseanfragen pro Tag verarbeiten und gleichzeitig eine schnelle Abfrageleistung beibehalten – durchschnittlich 0,5 Sekunden pro Abfrage. Dank dieser Geschwindigkeit konnte das Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, Kampagnen in Echtzeit optimieren und bessere Ergebnisse für seine Kunden erzielen.
Operative Effizienz und Kosteneinsparungen
Abgesehen von Geschwindigkeit und Leistung ist einer der wichtigsten Vorteile, den OpenText für AdTech bietet, die betriebliche Effizienz. Das Management der zunehmenden Komplexität von Daten bei gleichzeitiger Kostenkontrolle ist eine ständige Herausforderung. Herkömmliche Infrastrukturen können teuer sein und erfordern hohe Investitionen sowohl in Speicherplatz als auch in Rechenleistung.
Die Analytics-Lösungen von OpenText unterstützen AdTech-Unternehmen dabei, ihre Betriebskosten auf verschiedene Weise zu senken. Zum einen können sich die Teams durch die Automatisierung der Datenverarbeitung und Berichterstellung auf höherwertige Aufgaben konzentrieren, anstatt sich mit der manuellen Datenverwaltung aufzuhalten. Taboola beispielsweise vermeldete eine 90-prozentige Steigerung der Geschwindigkeit bei der Gewinnung von Erkenntnissen, was nicht nur die Entscheidungsfindung verbesserte, sondern auch Zeit und Ressourcen einsparte, die sonst für manuelle Prozesse aufgewendetworden wären.
Darüber hinaus ist es ein entscheidender Vorteil, die Infrastruktur je nach Bedarf skalieren zu können. The Trade Desk, das täglich riesige Datenmengen verarbeitet, nutzte OpenText Analytics Database (Vertica) im Eon-Modus, um Rechenleistung und Speicher zu trennen. Auf diese Weise konnten die Ressourcen je nach Arbeitslast unabhängig voneinander skaliert werden. Dank dieser Flexibilität kann das Unternehmen steigende Datenmengen bewältigen, ohne seine Infrastruktur zu überlasten oder unnötige Kosten zu verursachen.
Client-Reporting und umsetzbare Erkenntnisse mit BI & Reporting
Ein wesentlicher Bestandteil des AdTech-Ökosystems ist die Fähigkeit, Kunden – Werbetreibende, Agenturen und Publisher – klare, umsetzbare Erkenntnisse über ihre Kampagnen zu liefern. Kunden erwarten Echtzeit-Dashboards, detaillierte Berichte und die Möglichkeit, ihren ROI jederzeit zu messen.
Mit den BI- und Reporting-Tools von OpenText, die mit OpenText Analytics Database verknüpft sind, können AdTech-Unternehmen benutzerdefinierte Berichte erstellen, Kampagnen in Echtzeit verfolgen und interaktive Dashboards anbieten, die Kunden die nötige Transparenz für datengestützte Entscheidungen liefern. Criteo beispielsweise nutzt OpenText Analytics Database (Vertica) sowohl für interne Ad-hoc-Analysen als auch für Kundenberichte, sodass Marken und Agenturen bei Bedarf auf wichtige Erkenntnisse zugreifen können.
Dieses Maß an Transparenz stärkt nicht nur die Kundenbeziehungen, sondern ermöglicht es AdTech-Unternehmen auch, einen höheren Mehrwert zu bieten. Dies wiederum führt zu besseren Kampagnenergebnissen und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Warum AdTech-Unternehmen jetzt fortschrittliche Analytics-Lösungen einführen sollten
Die AdTech-Branche entwickelt sich schneller denn je. Und Unternehmen, die nicht mithalten können, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Die OpenText Analytics Cloud bietet die erforderliche Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, um in dieser datenintensiven Umgebung erfolgreich zu sein. Dank der Fähigkeit, Milliarden von Ereignissen zu verarbeiten, Echtzeitgebote zu optimieren und Kunden umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, ermöglicht die OpenText Analytics Cloud Branchenführern, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihr Wachstum voranzutreiben.
Wenn Sie große Datenmengen verwalten, die Zielgruppenansprache verfeinern oder die betriebliche Effizienz steigern möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich für hochentwickelte Analytics zu entscheiden.