SAP & OpenText im Public Sector: Von Schmerzpunkten zu Compliance und E-Akte

Wie SAP und OpenText die Schmerzpunkte der Verwaltung lösen – von der E-Akte bis zur Compliance im Public Sector

OpenText  Profilbild
OpenText

September 12, 20253 min read

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
SAP & OpenText: Zukunft der Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung steht unter Druck: knappe Ressourcen, wachsende Erwartungen von Bürgern und gleichzeitig strikte gesetzliche Vorgaben wie OZG 2.0, EGovG oder XRechnung. Während mancher Prozess noch papiergebunden ist, steigt die Notwendigkeit, digitale Lösungen einzuführen. Die SAP-Säulen S/4HANA PSM, Ariba und SuccessFactors bilden die Basis für Verwaltungsprozesse. Mit den OpenText-Bausteinen xECM, ADA/Core Archive, Document Presentment und VIM entsteht daraus ein Ökosystem, das E-Akten, schnellere Vorgangsbearbeitung und medienbruchfreie Kommunikation ermöglicht – mit Compliance als verbindendem Anker.

Der öffentliche Bereich im Wandel

Bund, Länder und Kommunen sind das Rückgrat staatlicher Dienstleistungen. Von Haushaltsplanung über Beschaffung bis hin zur Personalverwaltung steuern sie Prozesse, die direkt das Leben von Millionen Menschen betreffen. Doch vielerorts sind die Strukturen historisch gewachsen: papierbasierte Akten, Insellösungen und parallele Fachverfahren prägen den Alltag.

Mit Blick auf die kommenden Jahre sind Reformdruck und Digitalisierungsvorgaben deutlicher denn je: Das OZG 2.0 schreibt verbindliche Fristen für die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen vor. Das E-Government-Gesetz (EGovG) verlangt eine durchgehende Digitalisierung von Abläufen. Hinzu kommen Regularien wie TR-RESISCAN/ESOR für revisionssichere Archivierung oder XRechnung für den digitalen Rechnungsaustausch.

Schmerzpunkte – wo die Verwaltung heute an Grenzen stößt

– Papierberge & Silos: Aktenbestände in Papierform oder parallel laufende Fachverfahren bremsen Geschwindigkeit und verursachen Mehraufwand.
– Langsame Vorgangsbearbeitung: Medienbrüche führen zu Verzögerungen und erhöhen die Fehlerquote.
– Hoher Aufwand für Compliance: Rechtliche Anforderungen wie ESOR oder OZG sind mit bestehenden Systemen kaum vollständig abbildbar.
– Fachkräftemangel: Mitarbeiter verbringen wertvolle Zeit mit manuellen Tätigkeiten statt mit wertschöpfender Arbeit.

Diese Schmertzpunkte zeigen: Mit traditionellen Strukturen lassen sich die Herausforderungen der nächsten Jahre nicht bewältigen.

Die Zukunft mit SAP & OpenText

Die Antwort liegt in einer integrierten, digitalen Verwaltungsarchitektur. SAP bildet dabei das operative Rückgrat – für Finanzen, Beschaffung und Personalprozesse. OpenText ergänzt dieses Fundament um intelligentes Informationsmanagement: digitale Akten, revisionssichere Archivierung, automatisierte Dokumentenerstellung und medienbruchfreie Kommunikation.

Das Ziel:
– Effizienzgewinne durch automatisierte Workflows
– Transparenz durch zentrale Akten und revisionssichere Ablagen
– Compliance-Sicherheit durch BSI-konforme Systeme
– Bürgernähe durch schnellere Bearbeitung und digitale Services

Wie das Zusammenspiel funktioniert

SAP-Basis-Säulen

– S/4HANA PSM: Steuerung von Finanzen & Ressourcen im Public Sector
– Ariba: Beschaffung, Lieferantenmanagement, transparente Vergabeprozesse
– SuccessFactors: Moderne HR-Prozesse, digitaler Mitarbeiterzyklus

OpenText-Bausteine

– xECM: Verbindet SAP-Prozesse mit Dokumentenmanagement – die Brücke zur E-Akte
– ADA/Core Archive: Revisionssichere Langzeitarchivierung nach TR-RESISCAN und EU-Vorgaben
– Document Presentment: Automatisierte und einheitliche Dokumentenausgabe – von Bürgerbriefen bis Bescheiden
– VIM (Vendor Invoice Management): Standardisierte, effiziente Verarbeitung von Eingangsrechnungen inkl. XRechnung

Kernergebnisse für die Verwaltung

– E-Akte: Einheitliche, digitale Fallbearbeitung für alle Fachbereiche
– Schnellere Vorgangsbearbeitung: Medienbruchfreie Abläufe, weniger Fehler, kürzere Durchlaufzeiten
– Medienbruchfreie Kommunikation: Einheitliche Datenflüsse zwischen Verwaltung, Bürgern und Unternehmen
– Compliance-Anker: Lückenlose Erfüllung von Vorgaben wie OZG 2.0, EGovG, TR-RESISCAN/ESOR und XRechnung

Fazit

Die Digitalisierung der Verwaltung ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nur durch das Zusammenspiel von SAP-Säulen und OpenText-Bausteinen gelingt es, Schmertzpunkte zu überwinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und eine Verwaltung zu schaffen, die den Ansprüchen von morgen gerecht wird.

Wie weit ist Ihre Behörde bei der Umsetzung von OZG 2.0, EGovG und XRechnung? Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt besprechen.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen.

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
OpenText Avatarbild

OpenText

OpenText, The Information Company, enables organizations to gain insight through market-leading information management solutions, powered by OpenText Cloud Editions.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Warum Sie die OpenText Analytics Advantage Tour 2025 keinesfalls verpassen sollten

Warum Sie die OpenText Analytics Advantage Tour 2025 keinesfalls verpassen sollten

München | New York | London | November 2025

Oktober 20, 2025

3 min read

Optimieren Sie das Kundenerlebnis mit OpenText Aviator

Optimieren Sie das Kundenerlebnis mit OpenText Aviator

Nutzen Sie generative KI, um Kundenkommunikation auf ein völlig neues Niveau zu heben.

Oktober 01, 2025

3 min read

Digitale Kultur & Medien: SAP & OpenText als Schlüssel zu moderner Verwaltung und Kommunikation

Digitale Kultur & Medien: SAP & OpenText als Schlüssel zu moderner Verwaltung und Kommunikation

Wie SAP und OpenText Medienverwaltung, Besucherkommunikation und Archivierung nach TR-ESOR modernisieren

September 26, 2025

2 min read