Die Zukunft der Information: Es ist nicht einfach, mit der Technologieentwicklung mitzuhalten

Früher oder später muss sich jede Organisation mit ihrem digitalen Wandel und der Integration kognitiver Erkenntnissysteme auseinandersetzen. Wie ich in meinem letzten Beitrag in Rahmen…

Mark J. Barrenechea  Profilbild
Mark J. Barrenechea

Juli 25, 20162 Minuten Lesezeit

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an

Früher oder später muss sich jede Organisation mit ihrem digitalen Wandel und der Integration kognitiver Erkenntnissysteme auseinandersetzen. Wie ich in meinem letzten Beitrag in Rahmen dieser Serie schon andeutete, wird dieser Wandlungsprozess durch einige nicht zu unterschätzende Störfaktoren zu einer echten Herausforderung für jedes Unternehmen.

Technologieentwicklung

Steile Kurve: Technologieadaption in Unternehmen

Die technologische Lernkurve hat ihre Tücken. Viele Organisationen geraten bei der Einführung neuer Technologien ins Stolpern. Sie sind hin- und hergerissen zwischen Papier-basierten Altsystemen an einem Ende der Entwicklungskurve und der Verlagerung der Geschäfte in die Cloud am anderen. Für die globalen Marktführer, deren Anfänge alles andere als digital waren, ist der Wandlungsprozess ungleich schwieriger. Tatsächlich verlagern nur etwa zehn Prozent der bei Forbes Global 2.000 gelisteten größten Unternehmen der Welt ihre Systeme und Daten in die Cloud.

Der Grund: die steile Technologieentwicklungskurve zu meistern, ist extrem schwierig.

Wir von OpenText sind schon lange ein Teil dieser Entwicklung und haben die Ablösung von Enterprise Ressource Planning (ERP) durch Enterprise Information Management (EIM) als Zukunft der Informationssysteme hautnah miterlebt

In der Entwicklungsphase verfolgte EIM ein ähnliches Ziel wie ERP. Aber während ERP strukturierte Daten und Abläufe verwaltet, muss EIM unstrukturierte Informationen managen. Die Funktionalitäten von EIM drängen ERP heute immer mehr in den Hintergrund. Denn EIM bietet eine umfassende Plattform für die Digitalisierung und vereint durch die Integration mit ERP-Systemen strukturierte und unstrukturierte Informationen – in unternehmensinternen und in -übergreifenden Business-Netzwerken.

Mit der digitalen Revolution werden sich neue digitale Formate in den Unternehmen etablieren, die auf Robotik, Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) und kognitiven Systemen aufbauen. Dort liegt die Zukunft von EIM. Und genau das ist der Bereich, auf den wir uns konzentrieren, um Unternehmen bei der Adaption neuer Technologien und Informationsformate bestmöglich zu unterstützen.

Die Generation der Millennials verstärkt den Druck auf Unternehmen, sich neue und disruptive Technologien anzueignen.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt.

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
Mark J. Barrenechea Avatarbild

Mark J. Barrenechea

Mark J. Barrenechea joined OpenText as President and Chief Executive Officer in January 2012, and also serves as a member of the Board of Directors. In January 2016, Mark took on the role of Chief Technology Officer and was appointed Vice Chair in September 2017.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

OpenText World 2024: Informationen neu definiert

OpenText World 2024: Informationen neu definiert

OpenText World 2024

November 14, 2024 4 Minuten Lesezeit

Willkommen im Geschäftsjahr 2025 und der Einführung von OpenText 3.0

Willkommen im Geschäftsjahr 2025 und der Einführung von OpenText 3.0

Sehr geehrte OpenText-Stakeholder: Willkommen im Geschäftsjahr 2025! Wir erleben eine hochinteressante Zeit für ein Technologieunternehmen, denn die Automatisierung von Informationen und die künstliche Intelligenz treiben…

Juli 05, 2024 4 Minuten Lesezeit

Was ist der Informationsvorsprung?

Was ist der Informationsvorsprung?

In den letzten zwölf Monaten haben wir Delta, Omicron, The Great Attrition, Inflation, die Rückkehr der Taliban an die Macht, die Brände in Kalifornien, den…

Juli 12, 2022 4 Minuten Lesezeit