Augmented Reality: Ein Tag in der vernetzten Fabrik

Augmented Reality – schon wieder so ein Buzzword oder Hype, mögen jetzt viele denken. Zwar lassen sich mit VR-Brillen schöne Bilder und Videos in den…

OpenText  Profilbild
OpenText

März 22, 20184 min read

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an

Augmented Reality – schon wieder so ein Buzzword oder Hype, mögen jetzt viele denken. Zwar lassen sich mit VR-Brillen schöne Bilder und Videos in den Medien zeigen, vornehmlich von irgendwelchen Spiele-Messen. Doch lassen sich damit auch Prozesse verbessern? Sind Praxis-Szenarien vorstellbar, die in den Unternehmen einen echten Produktivitäts- und Qualitätsschub auslösen können? Und noch entscheidender: Lassen sich diese Szenarien schon heute realisieren?

Auch wenn es auf den ersten Blick vermessen erscheint, die Antwort lautet: Ja. Und zwar nicht wegen der vielen schönen Geräte, die uns virtuelle Welten vorgaukeln. Leistungsfähige und bezahlbare Geräte sind natürlich wichtig. Doch noch mehr kommt es auf die Software an, mit der sich relevante Inhalte im passenden Kontext präsentieren lassen. Die gute Nachricht: Auch die gibt es schon heute. Also denken wir doch gemeinsam darüber nach, wie ein Tag in der vernetzten Fabrik unter Einsatz von Augmented Reality aussehen könnte.

Vielleicht sollten wir aber vorher noch die Frage klären, warum wir in einer vernetzten Fabrik überhaupt neue Ansätze wie Augmented Reality brauchen. Haben in den vergangenen fünf Jahren nicht mobile Geräte wie Handys und Tablets, mehr noch als Laptops, in den Werks- und Lagerhallen Einzug gehalten? Das ist zwar richtig. Doch ihr Einsatz ist nur so lange sinnvoll, wie es sich um saubere Umgebungen handelt, ohne Schmierstoffe, ohne übermäßige Staubbelastung, ohne extreme Hitze und Kälte. In vielen Unternehmen der verarbeitenden Industrie sind die Umweltbedingungen für diese empfindlichen Geräte ungeeignet.

Augmented Reality: Voice & Touch

Stellen wir uns also einen Arbeiter vor, ein Mitglied der Wartungsmannschaft mit Helm und Schutzhandschuhen. Noch während er sich seine Arbeitskluft überstreift, fragt er den Sprachassistenten nach seinen heutigen Aufgaben. Denn Augmented Reality ist mehr als 3D-Videobrillen. Es geht auch um die Stimme und den Tastsinn.

Und der Computer könnte antworten: „In Anlage X haben wir einen leichten Druckabfall in der Hydraulik festgestellt. Bitte beheben Sie das Problem.“ Wie kommt das System zu solch einer Antwort? Statistische Auswertungen der Maschinendaten mittels Analysesoftware haben ein Muster ergeben: Fällt der Hydraulikdruck in Anlagen dieses Typs unter einen gewissen Schwellwert, ist in den nächsten 48 Stunden mit einem Ausfall zu rechnen. Eine daraus resultierende Reparatur würde zur Unzeit auftreten und mindestens doppelt so lange dauern wie ein geplanter Stillstand aufgrund von vorbereiteten Wartungsarbeiten – ein perfektes Beispiel also für Predictive Maintenance.

An der Maschine angekommen, setzt der Wartungsmitarbeiter eine VR-Brille auf. Damit lässt er sich den Ausschnitt des Bauplans der Anlage anzeigen, in dem der Druckabfall von den Sensoren gemeldet wurde. Das beschädigte Bauteil wird im 3D-Modell farblich markiert.

Unser Wartungsmitarbeiter navigiert mit Fingergesten durch das Modell des Bauplans, um sich mit den Einzelheiten des beschädigten Bauteils vertraut zu machen. Da in die VR-Brille Ohrhörer und Mikrofon bereits integriert sind, bittet er nun das System, das Wartungsprotokoll für die beschädigte Hydraulikpumpe aufzurufen. Jeder einzelne Schritt wird vorgelesen. Sobald er einen Abschnitt des Protokolls erledigt hat, quittiert er mit seiner Stimme.

Ist der Schaden behoben, bestätigt er das Ende der Arbeiten per Knopfdruck auf seiner Smartwatch und kann dort noch Details erfassen, beispielsweise zur Protokollierung oder zur Wiedervorlage. Nun kann er das System nach dem nächsten Auftrag fragen oder wohlverdient in die Pause gehen.

Es geht um Informationsmanagement

VR-Brille, Smartwatch, integrierte Lautsprecher und Mikrofone – da sind sie wieder, die Geräte, die wir privat aus dem Wohnzimmer und von den Spielekonsolen kennen. Und genau wie hier sind sie auch im Unternehmenskontext nur Mittel zum Zweck und verlangen nach einer Software, mit der wir darüber kommunizieren und interagieren.

Analysen, Arbeitsaufträge, 3D-Baupläne, Wartungsprotokolle und am Ende automatisch erzeugte Wartungsberichte sowie Bestellungen für Ersatzteile oder Verbrauchsmaterialien – das sind alles Inhalte und Prozesse, die von einer unternehmensweiten Software für Informationsmanagement oder Enterprise Information Management (EIM) verwaltet und gesteuert werden.

Anwendungsfälle auf der OpenText Innovation Tour 2018

OpenText kann mit seiner Content Suite, Process Suite, Analytics-Software und Supply-Chain-/IOT-Lösungen als Teil von EIM alle Aufgaben in diesem Szenario abdecken. Zusammen mit unserem Partner Accenture zeigen wir Ihnen einen konkreten Anwendungsfall in der vernetzten Fabrik und bieten Ihnen die Möglichkeit, unser Augmented-Reality Szenario selbst zu erleben. Kommen Sie auf die Innovation Tour 2018 am 16. April in München. Besuchen Sie unseren Vortrag „Augmented Reality, Voice und Touch: Kontextbezogene Information in der vernetzten Fabrik“. Wir freuen uns auf Sie.

 

Teilen post

Teile diesen Beitrag mit X. Auf LinkedIn teilen. Mail an
OpenText Avatarbild

OpenText

OpenText, The Information Company, enables organizations to gain insight through market-leading information management solutions, powered by OpenText Cloud Editions.

Alle Beiträge anzeigen

Mehr vom Autor

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Französisches E-Invoicing-Mandat – Termin für große Unternehmen endgültig bestätigt

Am 11. April 2025 hat die französische Regierung endgültig Klarheit bezüglich des E-Invoicing-Mandats geschaffen.

April 23, 2025

2 min read

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Chancen, Risiken und konkrete Ansätze mit OpenText

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Chancen, Risiken und konkrete Ansätze mit OpenText

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern zunehmend gelebte Realität. In diesem Fachartikel beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen der Verwaltung, analysieren die Rolle von Enterprise Content Management (ECM) und zeigen auf, wie KI in Kombination mit OpenText-Technologien konkrete, umsetzbare Lösungen bietet. Ziel ist es, Entscheidenden in Ministerien, Behörden und Kommunen praxisnahe Perspektiven für eine intelligente Verwaltungsmodernisierung zu geben.

April 20, 2025

4 min read

Warum moderne Archivlösungen unverzichtbar für die öffentliche Verwaltung sind

Warum moderne Archivlösungen unverzichtbar für die öffentliche Verwaltung sind

Die Digitalisierung schreitet in der öffentlichen Verwaltung stetig voran. Ein zentrales Element dabei ist die moderne Archivierung. Warum ein digitales Archiv heute unverzichtbar ist und…

April 10, 2025

2 min read